17 Kräuter in 4 verschiedenen Größen...
Wir gewinnen aus Wurzeln, Blättern und Blüten, Inhaltsstoffe und wohlschmeckende Substanzen, welche die Grundlage für den Heimatlikör Bayern bilden.
Wie sich einzelne Worte zu einem Gedicht vereinen, verbindet sich hier eine Mischung aus Kräutern und Gewürzen zu einer milden und kräftigen Geschmackskomposition. Intensiv und überraschend vielschichtig, offenbart sich der Heimatlikör Bayern. Pfefferminze, Bibernellenwurzel, Enzian, Liebstockwurzel, Kümmel, Fenchel, Kamillenblüte und weitere 10 Kräuter verwöhnen durch ein kerniges Aroma. Ein sanfter Bitterton unterstreicht diesen weichen Likör aus Bayern. Bittersüße Minzenoten erinnern an ein Dessert und vollenden den facettenreichen Heimatlikör Bayern. Für jeden Anlass, in unterschiedlichen Größen.
handverlesen, nachhaltig & mit Herkunftssiegel
Unser Heimatlikör wird mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail hergestellt.
Wir verwenden ausschließlich natürliche Zutaten und verzichten auf künstliche Aromen und Farbstoffe. Jeder Tropfen spiegelt die Reinheit und Frische der bayerischen Kräuter wider.
Kräutermischung - Kräuterlexikon
11 Kräuter mit fantasievollem Namen, besonderen Fähigkeiten und bedeutender Geschichte. Lesen Sie hier mehr über die allgemeine Herkunft und Geschichte der einzelnen Kräuter.
Liebstöckelwurzel
Geschmack: leicht bitter, würzige und traditionell in der Verwendung.
Namensherkunft: der Name "Liebstöckel" leitet sich vom lateinischen "levisticum" ab, das auf den antiken Gebrauch als Heilpflanze verweist.
Steckbrief:
- Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Blütezeit: Mai bis August
- Ernte: Wurzeln: März bis April und September bis Oktober
- Signatur: Kräftiger Geruch nach Sellerie
- Vegetation: Wiesen, lichte Wälder, felsige Berghänge bis auf 2000 m. ü. M.
Lavendel
Geschmack: blumig, süß und leicht herb.
Namensherkunft: der Name "Lavendel" kommt vom lateinischen "lavare," was "waschen" bedeutet, da es im alten Rom zur Parfümierung von Bädern verwendet wurde.
Steckbrief:
- Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Blütezeit: Juni bis August
- Ernte: Blüten: Juni bis August
- Signatur: Kräftiger, beruhigender Duft
- Vegetation: Trockene, sonnige Standorte, steinige Böden
Süßholz
Geschmack: süß und mild, ähnelt der Anis.
Namensherkunft: der Name "Süßholz" stammt vom griechischen "glykyrrhiza," was "süße Wurzel" bedeutet.
Steckbrief:
- Familie: Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Ernte: Wurzeln: Frühjahr und Herbst
- Signatur: Süßer, leicht anisartiger Geruch
- Vegetation: Sandige und lehmige Böden, trockene Wiesen
Meisterwurz
Geschmack: würzig, leicht bitter und aromatisch
Namensherkunft: der Name "Meisterwurz" ist eine Ableitung von "Meister" und "Wurz," was die herausragenden medizinischen Eigenschaften betont.
Steckbrief:
- Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Ernte: Wurzeln: Frühjahr und Herbst
- Signatur: Kräftiger Geruch nach Ziegenbock
- Vegetation: Alpenregionen, Wiesen, lichte Wälder, felsige Berghänge bis auf 2000 m. ü. M.
- Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Ernte: Wurzeln: Frühjahr und Herbst
- Signatur: Kräftiger Geruch nach Ziegenbock
- Vegetation: Alpenregionen, Wiesen, lichte Wälder, felsige Berghänge bis auf 2000 m. ü. M.
Bibernellenwurzel
Geschmack: erdig, scharf und leicht bitter.
Namensherkunft: der Name "Bibernelle" kommt vom lateinischen "pimpinella," was auf die kleine Form der Pflanze hinweist.
Steckbrief:
- Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Ernte: Wurzeln: Frühjahr und Herbst
- Signatur: Erdig, würziger Geruch
- Vegetation: Magerwiesen, trockene Standorte, Heiden
Pfefferminz
Geschmack: erfrischend, kühl Geschmack mit einem kräftigem Menthol-Aroma.
Namensherkunft: der Name "Pfefferminz" leitet sich vom lateinischen "mentha piperita" ab, wobei "mentha" auf die Nymphe Minthe verweist und "piperita" für den pfeffrigen Geschmack steht.
Steckbrief:
- Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Blütezeit: Juli bis September
- Ernte: Blätter: Frühjahr bis Herbst
- Signatur: Erfrischender, kühler Menthol-Duft
- Vegetation: Feuchte Böden, Wiesen, Bachufer
Thymian
Geschmack: würzig, leicht pfeffrig, mit einem Hauch von Minze und Zitrone.
Namensherkunft: der Name "Thymian" kommt vom griechischen "thymos," was "Mut" oder "Lebenskraft" bedeutet.
Steckbrief:
- Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Blütezeit: Mai bis Oktober
- Ernte: Blätter: Frühjahr bis Herbst
- Signatur: Würziger, leicht pfeffriger Geruch
- Vegetation: Sonnige, trockene Standorte, steinige Böden
Kümmel
Geschmack: warm, leicht süßlich und würzig. Bekannt durch seinen Inhalt von Carvon und Limonen.
Namensherkunft: der Name "Kümmel" kommt vom lateinischen "cuminium," was auf die antike Nutzung des Gewürzes hinweist.
Steckbrief:
- Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Blütezeit: Juni bis August
- Ernte: Samen: Juli bis August
- Signatur: Warm, leicht süßlicher und würziger Geruch
- Vegetation: Feuchte, gut durchlässige Böden, Wiesen
Kamillenblüte
Geschmack: mild, blumig mit einem Hauch von Apfel. Traditionell für Wohlbefinden.
Namensherkunft: der Name "Kamille" stammt vom griechischen "chamaimelon," was "Erdapfel" bedeutet und auf den apfelähnlichen Duft der Pflanze anspielt.
Steckbrief:
- Familie: Korbblütler (Asteraceae)
- Blütezeit: Mai bis September
- Ernte: Blüten: Mai bis August
- Signatur: Milder, apfelartiger Duft
- Vegetation: Wiesen, Felder, Wegränder
Enzian
Geschmack: starker bittere Note. Traditionell für Bitterliköre und nach dem Essen.
Namensherkunft: der Name "Enzian" kommt vom lateinischen "gentiana," benannt nach Gentius, einem König von Illyrien, der die Heilwirkung der Pflanze entdeckte.
Steckbrief:
- Familie: Enziangewächse (Gentianaceae)
- Blütezeit: Juni bis August
- Ernte: Wurzeln: Herbst
- Signatur: Starker, bitterer Geruch
- Vegetation: Alpenregionen, steinige Böden
Fenchelsamen
Geschmack: leicht bitter und würzig aus dem traditionellen Gebrauch in Verwendung bis heute.
Namensherkunft: der Name "Fenchel" stammt vom lateinischen "foeniculum," was "kleines Heu" bedeutet.
Steckbrief:
- Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Blütezeit: Juli bis September
- Ernte: Samen: August bis September
- Signatur: Leicht süßlicher, würziger Geruch
- Vegetation: Sonnige, gut durchlässige Böden, Wiesen